Code openELEC: die beste Lösung für Ihre Multimedia-Station… aber es ist legal?
Vorsicht
Dieser Artikel wurde mehr als vor einem Jahr veröffentlicht, Es gab Entwicklungen können.
Bitte berücksichtigen Sie dies.
Beginnen wir damit, über zu sprechen Code.
Code
Kodi ist eine einfache und vollständige Software, um einen traditionellen Fernseher zu verwandeln in einem SmartTV mit allem drum und dran. Es ist eine Software Open-Source- und ist mehr oder weniger kompatibel mit jedem Gerät, das Sie bereits besitzen. Von der offiziellen Website können Sie die Builds herunterladen für Linux, Windows-, iOS, OSX, Android und Himbeer-Pi (und andere). Dies bedeutet, dass Sie Ihren Computer unabhängig von Ihrem Betriebssystem transformieren können (oder deine Raspberry Pi Box) in einem SmartTV. Wenn Sie dann den Computer mit dem Fernseher verbinden, ist das fertig.
Für diejenigen, die die Funktionsweise von Kodi auf Ubuntu testen und vielleicht zusammen mit ihrem Fernseher verwenden möchten, ist die Installation sehr einfach. Nachfolgend finden Sie die Anweisungen für die stabile Version.
Wir installieren das Programm “software-properties-common
” und das Repository “team-xbmc/ppa“. Dann installieren wir Kodi:
sudo apt-get install software-properties-common
sudo add-apt-repository ppa:team-xbmc/ppa
sudo apt-get update
sudo apt-get install kodi
Du hast noch ein paar Schritte erwartet? Es tut mir leid dich zu enttäuschen.
Wenn man das Thema wechselt, ist einer der wichtigen Aspekte, wie legal Kodi ist. Das Entwicklungsteam fragte er in einem kürzlich veröffentlichten Beitrag über die Rechtmäßigkeit ihrer Software.
Kurze Antwort: Kodi ist legal.
Weniger kurze Antwort: Es ist nicht Kodi, das illegal ist, aber es kann sein die Verwendung, die einige Benutzer daraus machen.
Es für illegal zu erklären wäre ein bisschen’ das heißt, dass die Autohersteller für Autounfälle verantwortlich sind.
Diese Software ist Open Source, daher sehr flexibel. Es ist nicht immer einfach, Add-Ons hinzuzufügen “verifiziert“. Diese, sowie eine Gefährdung des Benutzers für seine Sicherheit, könnte sein (je nach Add-On) illegales Verhalten. Im Web ist es leicht, auf einige Websites oder Youtuber zu stoßen, die erklären, wie man Kodi verwendet, indem man gegen das Urheberrecht verstößt. In diesem Fall die Verantwortung es ist der ganze Benutzer. So kann es nicht sein.
OpenELEC / LibreELEC
Mehr oder weniger das gleiche Ärmelpaar, aber mit einigen wesentlichen unterschieden, wir können darüber reden OpenELEC (Ich werde im gesamten Artikel über OpenELEC sprechen, aber die gleichen Anweisungen gelten für LibreELEC undeutlich). Das ist ein minimale Verteilung basierend auf Linux entwickelt, um auf klassischen Geräten installiert zu werden, um sie in HTPC (Heimkino-PC).
Auch in diesem Fall handelt es sich um eine Open Source Software, Aus diesem Grund wird das Ziel der Installation vom Benutzer bevorzugt:
- System nur deinen PC
- Dual-Boot mit einem Betriebssystem “klassisch”
- Live
- Einzelsystem auf Einplatinencomputer (Himbeer-Pi)
Einer der großen Vorteile dieses Systems ist die Systemkompatibilität x86, x64 und ARM. Diese, wie schon geschrieben, macht die Verteilung mehr oder weniger verfügbar für alle gängigen Geräte.
Aber mal sehen, wie man OpenELEC auf unserem USB-Speicher installiert.
Von der offiziellen Seite, zur Seite “Herunterladen“ Wir laden die herunter generischer Build in der Version “stabil“. Dies wird die Version sein, die auf den meisten PCs installiert werden kann “gemeinsames”.
Die heruntergeladene Datei hat die Erweiterung .nimmt. Sie müssen es entpacken.
gunzip -d OpenELEC-Generic.x86_64-6.0.0.img.gz
Wir stecken unseren USB-Speicher ein und Lass uns sicherstellen, dass es keine wichtigen Daten enthält die wir retten wollen. Nach der Installation von OpenELEC werden alle Daten überschrieben. Sobald es eingefügt ist, müssen wir den Befehl starten “dmesg | tail
” um zu verstehen, welche “/dev/device
” ist. Es sollte einen ähnlichen Namen haben wie “/dev/sdX
“.
Stellen wir sicher, dass der USB-Speicher “zerlegt“.
umount /dev/sdX1
Jetzt haben wir schreib das Bild gerade auf USB-Speicher heruntergeladen. Dazu verwenden wir “dd
“.
sudo dd if=OpenELEC-Generic.x86_64-6.0.0.img of=/dev/sdX bs=4M
Vorsicht: Sie müssen das Ziel des Bildes ändern (/dev/sdX
) basierend darauf, wie Ihr Computer es nennen wird (ist. sda
,/ sdb
,/ sdc
, usw..).
Lassen Sie uns zuletzt die Änderungen sicherstellen sind synchronisiert mit dem USB-Speicher, bevor Sie ihn entfernen. Führen Sie den Befehl “sync
“. Wenn alles gut gelaufen ist, können wir den USB-Speicher entfernen.
Wir starten den Computer neu, Wir stecken den USB-Speicher ein vorher GRUB zu starten (Stellen wir sicher, dass Sie die Boot-Priorität im BIOS auf USB gesetzt haben) und starte OpenELEC. Nach dem Booten ist es möglich, es auszuprobieren und wenn Sie damit zufrieden sind, können Sie es als gängige Linux-Distribution installieren.
Genießen wir unser neues HTPC…
0 Kommentare